|
|
 |
Veranstaltung - Details |
 |
 |
 |
 |
Titel |
 |
Die Extensible Markup Language (XML) - Idee, Konzepte und Anwendungen |
Beginn |
 |
06.07.2004 / 18:00 Uhr |
Ende |
 |
06.07.2004 / 19:30 Uhr |
Referenten |
 |
Herr Prof. Nik Klever |
MAID Koordinator/in |
 |
Herr Alexander Hölzel |
Veranstaltungsort |
 |
Hochschule München, Bibliothek |
Interessensgebiete |
 |
Internet
|
Beschreibung |
 |
Seit ihrer Veröffentlichung durch das World Wide Web Konsortium ist der Extensible Markup Language (XML), einer textuellen Metasprache zur Erzeugung beliebiger Vokabulare, große Aufmerksamkeit zuteil geworden. So ersetzen XML-basierte strukturierte Textformate gegenwärtig nicht nur zunehmend existierende proprietäre Ausstausch- und Speicherformate, sondern erobern auch neue Anwendungsbereiche, die bisher anderen Techniken vorbehalten waren. Im Gefolge entstehen eine
Reihe Sekundärtechniken zur Erzeugung, Verarbeitung und Speicherung von XML-codierten Inhalten, deren Bogen sich von programmiersprachlich geprägten Schnittstellen über generische Transformationssprachen zur Erzeugung beliebiger Präsentationssichten bis hin zu "XML-Datenbanken" spannt.
Gleichzeitig illustriert die aktuelle Diskussion rund um die sog. "Web Services" eindrucksvoll die Ausdehnung der möglichen Einsatzgebiete von
reiner Datendarstellung hin zu anspruchsvoller dynamischer Systemintegration und Onlinekopplung. |
Teilnahmegebühr |
 |
kostenlos
|
[zurück]
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|